Ungewöhnliche Herausforderungen beim Amtswehrtag
Löschangriff nass? Von wegen, beim Amtsfeuerwehrtag in Carlow gab es andere Aufgaben zu lösen. Am Ende konnte eine Feuerwehr gleich zweimal jubeln.
Michael Schmidt

Carlow Die Rehnaer Brandschützer waren beim Amtswehrtag in Carlow gleich zweimal erfolgreich. So sicherten sich sowohl die Jugendlichen, als auch die Erwachsenen den jeweiligen Siegerpokal. Bei den Kindern gewann das Team aus Utecht.
An mehreren Stationen hatten die aktiven Brandschützer auf dem 5,5 Kilometer langen Rundkurs Aufgaben zu meistern. Diese reichten vom Sichern von Personen und Geräten bis zur „Eisrettung“ einer etwa 25 Kilo schweren Trainingspuppe bei sommerlichen 28 Grad. Hierbei sollten die Feuerwehrleute zeigen, wie sie bei einer solchen Rettungsaktion vorgehen würden.
„Das muss jede Feuerwehr bringen. Einfache Rettungsmittel, wie Leitern und Leinen, hat jede Wehr auf den Einsatzfahrzeugen“, sagte Stationsleiter Florian Dick von der Feuerwehr Holdorf-Meetzen.
Auch die Kinder und Jugendlichen waren beim Amtswehrtag gefordert. Für sie waren unter anderem ein Staffellauf und Geschicklichkeitstest organisiert worden.
„Es sollte ein Mix aus feuerwehrspezifischen Aufgaben und Herausforderungen mit Spaßfaktor sein. Dabei ging es auch darum, den Teamgeist zu fördern“, sagte Amtswehrführer Henry Wanzenberg. Nach seinen Angaben hatten mehr als 100 Brandschützer an dem Amtswehrtag in Carlow teilgenommen.
Neben zahlreichen Bürgermeistern war auch Amtsvorsteher Reinhard Wienecke vor Ort. Unmittelbar vor dem Start der Wettkämpfe hatte er betont: „Ihr seid alle Gewinner, das steht schon mal fest. Denn ihr nehmt eines der wichtigsten Ehrenämter wahr, die wir in unserer Gesellschaft haben.“
Dass der Amtswehrtag in Carlow stattfand, hatte übrigens diesen Grund: Die Brandschützer des Ortes begehen 2025 das 125-jährige Bestehen ihrer Feuerwehr. Im Herbst soll dies gebührend gefeiert werden.
Die Platzierung des Amtswehrtages 2025 im Überblick:
Bei Punktegleichheit entschied die Mehrheit der Höchstplatzierungen.