Geschichte

Gemeinde Utecht

 Urkundlich erwähnt wird Utecht erstmals 1230 im Ratzeburger Zehntenregister und zwar als „Utechowe“ und dem Kirchspiel Schlagsdorf zugehörig. Dieser Name verweist auf das sehr viel ältere Vorhandensein des Rundlingsdorfes als wendische Siedlung. 1278 wird Utecht als „Utech“ an das Johanniskloster zu Lübeck verkauft, wobei ein Rest des Zehnten den Mönchen zu Ratzeburg verbleibt. 1375 wird das Ratzeburger Domkapitel von Kaiser Karl IV. als alleiniger Besitzer von Utecht mit dem benachbarten Neuhof bestätigt. 1747 wird der Stadt Lübeck die Landeshoheit über Utecht zugesprochen, das zu dieser Zeit aus den Wohnplätzen Dorf Utecht, Rothenhusen und Schattin besteht. Es enthielt 16 Hufen in 9 Familienstellen und besitzt darüber hinaus eine Wassermühle, sowie eine nördlich vom Dorf gelegene Windmühle. Rothenhusen, 1,5 km nördlich des Dorfes, besteht aus einem einzelnen Haus auf einer kleinen Insel am Ausfluß der Wakenitz aus dem Ratzeburger See, wo eine Fähre die damals hauptsächlich genutzte Verbindung zur Lübecker – Ratzeburger – Chaussee herstellt. Ähnlich strategische Bedeutung wie der Fährübergang besitzt für Lübeck zu jener Zeit die 80 Meter hohe, nahe der Südoststrecke der späteren lübschen Exklave Utecht/ Schattin gelegene „Utechter Höhe“, die einen beherrschenden Einblick auf das nördliche Becken des Ratzeburger See gestattet.

In Utecht, das so viel wie „Trosthof“ bedeutet, sind weit zurückreichende Siedlungsspuren durch ein 1884 freigelegtes Großsteingrab mit einigen Keramikfunden, Steinbeilen und Feuersteingeräten, belegt. Dieses Hühnengrab deutet auf eine Besiedelung auf die Zeit um 1800 vor Christi hin. Dieses Hühnengrab mit kurzem Eingangstunnel muss an der Einmündung in Richtung Campow, beim heutigen „Eisvogel“, gestanden haben. Leider ist es damals aus Unkenntnis zerstört worden.

Von aller größter Bedeutung für Utecht ist das Jahr 1815, in dem das Johanniskloster zu Lübeck mit den Eingesessenen einen Vergleich schließt, in dessen Folge ihnen das Eigentum an ihrem Grundbesitz unter Vorbehalt des klösterlichen Obereigentums zugestanden wird. Im Jahre 1885 zählte Utecht 34 landwirtschaftliche Betriebe bei 158 Einwohnern. 1937 kommen Utecht, Campow und Neuhof auf der Grundlage des Hamburger Vertrages zum Land Mecklenburg, dem Landkreis Schönberg, später dem Kreis Grevesmühlen.

Am Ufer des Ratzeburger Sees gelegen, war Utecht zu Jahrhundertbeginn schon ein beliebter Urlaubsort. Seit 1995 verbindet eine Autostraße durch das Kammerbruch und über die Wakenitz Utecht mit dem benachbarten Rothenhusen in Schleswig-Holstein.

Ortsteil Campow

Erstmalig wurde der Ort 1230 im Ratzeburger Zehntenregister erwähnt und zwar als „Campowe“ und bedeutet so viel wie Inseldorf. 1238 schenken die Herzöge von Sachsen-Lauenburg dem Ratzeburger Dom den Holzhieb in „Campowe“ und belehnen 1252 das Domkapitel mit Campow nebst allem Zubehör. Bei den Campower Bauern jener Zeit handelt es sich offensichtlich um deutsche Siedler aus Westfalen. Das belegt schon der Name der 1. Flurstelle, der Schulzenhof, der im Lauenburger Bederegister „Sadelhaue“ genannt wird. Wann er ursprünglich erbaut wurde, ist nicht festzustellen. Ihm war der Tegelbark als Feldmark zugehörig, auf dem es der Sage nach eine Ziegelei gegeben hat, in der die Ziegel für den Ratzeburger Dom gebrannt wurden.

1787 zeigte sich Campow als ein kleines sackartiges Angerdorf, das die von Ratzeburg über Utecht nach Lübeck führende Landstraße berührt. Um die Jahrhundertwende (1900) wurde eine kleine Pension für Sommerfrischler eingerichtet. Offensichtlich ist dies der Zeitpunkt, zu dem sich Campow insgesamt dem Fremdenverkehr zuwendet. Hierbei spielen der Ratzeburger See, die Wakenitz und die Utechter Höhe eine herausragende Rolle. Besonders die Motorbootverbindungen zwischen Ratzeburg und Lübeck haben dazu beigetragen, den Ort für Besucher interessant zu machen. So kamen jedes Jahr viele Gäste nach Campow, um in der wunderschönen Natur Ruhe und Erholung zu finden. Es gab damals sechs Pensionen mit geräumigen Gästezimmern, Speisesälen und Veranden. Der lange Strand mit Stegen und Badehütten war Anziehungspunkt für die vielen Erholungssuchenden.
Es gab viele Ausflugs- und Wandermöglichkeiten in die nähere und weitere Umgebung Campows. Zudem sorgten Konzerte und musikalische Abende für Abwechslung. Schon damals waren die Pensionsbetriebe bestrebt, den Gästen bei geringen Preisen volle Pension für Wochen und Monate zu bieten. So lag zum Beispiel 1910 der Preis für die Vollpension bei 3,50 Mark pro Person. Die Ära als Erholungsort ging durch den 2. Weltkrieg und durch die Teilung Deutschlands zu Ende.

Campow, unmittelbar an der ehemaligen innerdeutschen Grenze gelegen, hat wie die meisten Orte im Grenzgebiet vor der „Wende“ keine Weiterentwicklung erfahren. Heute galt es, die Interessen der Einwohner und die des Naturschutzes einander anzunähern, um beiden gerecht zu werden.

Bis 1945 wurden in Campow 7 Höfe, ein Dorfkrug, 3 Katenstellen und 3 Büdnereien betrieben. Die Höfe existierten nachweislich seit 1444 und wurden über die Generationen weitervererbt, verkauft oder dann im Zuge der Bodenreform, nach staatlich sanktionierten Aktion „Junkerland in Bauernhand“, nach 1945 auf Neubauern aufgeteilt, um damit die später Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft aufzubauen.

Campow hat ca. 100 Einwohner (Stand 1.1.2016).  1912 hatte Campow 112 Einwohner, 1933 87 Einwohner, 1939 79 Einwohner und 1989 ca. 35 Einwohner.

Ehemaliger Ortsteil Neuhof

 Nördlich, oberhalb des Mechower See und etwa einen Kilometer östlich des Ratzeburger Sees, lag auf einer kleinen Erhebung innerhalb eines langen Wiesenzuges, umgeben von Wald, das Dorf Neuhof.
Erstmalig erwähnt wurde der Ort 1336 als ein Hof des Domprobstes. 1375 wird Neuhof als Besitz des Kapitels in Verbindung mit Campow von Kaiser Karl bestätigt. 1596 lässt Probst Ludolph Schacke „Nigehof“ von Grund auf neu erbauen. Nach der Säkularisierung blieb der Hof als Dominalhof bestehen und kam nach 1918 zu den Staatsdomänen.

Zur Zeit des 2. Weltkrieges wurde im Bereich von Neuhof ein Scheinflugplatz errichtet, auf welchem zahlreiche Holzflugzeuge standen. Dieser Ort sollte bei einem alliierten  Angriff auf den Flughafen Blankensee als Echt-Flugplatz herhalten.

1945 bestand Neuhof aus einer rechteckigen Gutsanlage mit einem Gutshof in deren Mitte. Etwa 500m vom Gutshof entfernt lagen die beiden Katen der Gutsarbeiter. 1945 wurde der Gutshof der Familie Fritz König enteignet, welcher seit langer Zeit verpachtet bewirtschaftet wurde. Die Ländereien von ca. 471 ha wurden auf Neubauern aufgeteilt. Im gleichen Jahr kamen zahlreiche Aussiedler und Flüchtlinge nach Neuhof. Auch sie bekamen dieses Bodenreformland und errichteten zehn Neubauernstellen vor allem in Neuhof-Ausbau. 1945 erfolgte der Anschluss am die Stromversorgung, 1953 der Bau einer festen Straße, 1954 kam eine zentrale Wasserversorgung dazu.

Quellen:

www.rehna.de

http://www.wikiwand.com/de/Grenztruppen_der_DDR

https://de.wikipedia.org/wiki/Utecht

Eberhard Specht: Familiengeschichte des Kirchspiels Schlagsdorf

Meese: Geschichte des Schulwesens im Lande Ratzeburg

Dorothea Kotzmann und Mle