Mit Direktmandaten in den Bundestag
Die Kreiswahlleitungen haben die Listen der zugelassenen Kreiswahlvorschläge bekanntgegeben. Wahlberechtigte gibt es unter anderem auch in Italien, Schweiz und den USA.
von Holger Glaner SVZ vom 8.2.25
Nordwestmecklenburg
16 Kandidaten aus neun Parteien in zwei Wahlkreisen – und alle haben ein Ziel: der Einzug in den Deutschen Bundestag. Quasi getreu der Monopoly-Ereignis-Karte „Gehe in das Gefängnis! Begib dich direkt dorthin! Gehe nicht über Los.“ kämpfen die Bewerber um eines der begehrten Direktmandate. Folgende Frauen und Männer stehen am 23. Februar 2025 in Nordwestmecklenburg zur Wahl.
Reem Alabali-Radovan (SPD), Leif-Erik Holm (AfD), Dietrich Monstadt (CDU), Ina Latendorf (Die Linke), Paul-Christian Schulz (FDP), Miroslava Zahradníčková (Miro Zahra, Bündnis 90/Die Grünen), Alexander Dutz (Freie Wähler), Bert Beckmann (Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands), Berthold Riech (Bündnis Deutschland).
Frank Junge (SPD), Christoph Grimm (AfD), Simone Borchardt (CDU), Horst Krumpen (Die Linke), Jens Kaufmann (FDP), Sebastian Hüller (Bündnis 90/Die Grünen), Karl Kessner (Freie Wähler). Und so funktioniert die Sache mit dem Direktmandat: Der Kandidat mit den meisten Erststimmen in einem Wahlkreis gewinnt das Direktmandat. Weil der Bundestag nach der jüngsten Wahlrechtsreform aber auf 630 Mitglieder begrenzt ist, zieht nicht jeder Gewinner eines Direktmandats automatisch in das deutsche Parlament ein. Der Wahlkreissieger kann nur in den Bundestag kommen, wenn seine Partei im Bundesland auch einen ausreichend großen Stimmenanteil erreicht hat.
In den Amtsbereichen Gadebusch, Lützow-Lübstorf sowie Rehna gibt es insgesamt 27.549 Wahlberechtigte. Diese verteilen sich wie folgt: 8349 Wahlberechtigte im Amtsbereich Gadebusch, 11.300 im Amtsbereich Lützow-Lübstorf und circa 7900 im Amtsbereich Rehna. Insgesamt werden mehr als 420 Wahlhelfer im Einsatz sein.
Briefwahlunterlagen werden übrigens nicht nur an Wahlberechtigte zwischen Lützow und Rehna versandt. Laut Angaben der drei Ämter werden diese unter anderem auch an Wähler in Österreich, Tschechien, Schweden, Schweiz, in die USA, nach Italien, Belgien, Niederlande, Frankreich und Spanien versandt.