Corona-Virus-SARS CoV2
https://www.pluspunkt-apotheke-schwedt.de/medizin/corona-virus/ MEDIZIN – 2.03.2020 CORONA-VIRUS:
SO SCHÜTZEN SIE SICH Das Corona-Virus hat sich weiter ausgebreitet. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat deshalb den internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Wie lässt sich einer Ansteckung vorbeugen? Der erste Patient in Deutschland steckte sich bei einer Kollegin aus China an, die zu einer Schulung nach Bayern gekommen war. Bei ihr traten die Symptome erst auf dem Rückflug auf. Durch die Krankheitswelle in China war das Gesundheitsministerium rasch auf mögliche Fälle hierzulande vorbereitet. Deshalb gibt es Alarmpläne, die angewendet werden. Zum Beispiel zur Meldung eines Verdachtsfalls und zur Ermittlung von Kontaktpersonen. Neuer Virustyp Corona-Viren sind schon seit den Sechzigerjahren bekannt. Sie können Menschen und Tiere wie Vögel, Fledermäuse und Katzen infizieren. Beim Menschen verursachen die Viren unterschiedliche Krankheiten, von einer normalen Erkältung bis zu gefährlichen Infekten wie SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome) und MERS (Middle East Respiratory Syndrome). Die schweren Krankheitsbilder von SARS und MERS beruhen darauf, dass das menschliche Immunsystem sich an diese Viren bisher nicht angepasst hat. Der neue Erreger erhielt vorläufig die Bezeichnung 2019-nCoV. Jetzt hat er den offiziellen Namen SARS-CoV-2 erhalten. Die Lungenerkrankung, die er auslöst heißt Covid-19. Covid steht für „COrona Virus Disease“, also „Corona Virus Erkrankung“. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann eine infizierte Person im Durchschnitt zwischen 1,4 und 2,5 Personen anstecken. Wobei der Anteil schwerer Krankheitsverläufe bei etwa 25 Prozent liegt. Todesfälle traten allerdings bisher vor allem bei Patienten auf, die zuvor an schweren Grunderkrankungen litten und deshalb ein schwaches Immunsystem haben. Fragen und Antworten zum Corona-Virus Noch sind nicht alle Fragen zum Corona-Virus geklärt. In Deutschland gibt es laut Robert Koch-Institut bisher nur wenige bestätigte Infektionsfälle. Dass weitere Krankheitsfälle hierzulande auftreten ist möglich, doch die gesundheitliche Gefährdung der Bevölkerung in Deutschland wird weiterhin als gering eingeschätzt. Die Lage wird in unserer global handelnden Welt dennoch sehr ernst genommen. Erfahren Sie hier die wichtigsten Fakten zum Corona-Virus: Wie kann man sich anstecken? Noch ist nicht sicher, wie sich das Corona-Virus ausbreitet. Wahrscheinlich durch Tröpfcheninfektion über Husten und Niesen. Bis sich die Krankheitssymptome zeigen, dauert es vermutlich bis zu 14 Tage. Wie zeigt sich eine Infektion? Die wichtigsten Symptome sind Fieber, Husten und Atemnot. Der neue Erreger Corona-Virus scheint vor allem die unteren Atemwege zu befallen. Deshalb treten typische Erkältungssymptome wie Niesen und eine laufende Nase eher nicht auf. Manche Infektionen können offenbar auch nur leicht oder sogar ohne Symptome verlaufen. Corona oder Grippe? Typisch für eine Influenza-Infektion, also eine echte Grippe, sind trockener Husten und plötzliches, oft hohes Fieber. Man fühlt sich sehr schnell sehr krank und hat Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen. Beim Corona-Virus sind Fieber, Husten und Atemnot bis zu einer Lungenentzündung vorrangige Symptome. Sie lassen sich von Laien nur schwer von Infektionen mit dem neuen Corona-Virus unterscheiden. Bei entsprechenden Beschwerden ist in jedem Fall der Arzt gefragt. Betroffene sollten den Kontakt zu Mitmenschen meiden, bis eine Infektion geklärt ist. Was kann der Arzt tun? Wer die oben beschriebenen Symptome an sich bemerkt, sollte unbedingt zum Arzt gehen. Er wird beim Verdacht auf eine Infektion mit dem Corona-Virus eine Probe mit Auswurf im Labor untersuchen lassen. Dafür gibt es Schnelltests, die mittels abgehustetem Schleim oder Rachenabstrich erfolgen. Sie wurden in der Berliner Charité kurz nach den ersten Fällen entwickelt. Der Schnelltest dauert circa 90 Minuten. Wie gefährlich ist Corona? Eine Infektion kann offenbar sehr leicht, aber im schlimmsten Fall auch tödlich verlaufen. Allerdings scheinen vor allem Menschen mit chronischen Vorerkrankungen wie Immunschwäche, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Lungenerkrankungen ein höheres Risiko für schwere Verläufe zu haben. Wie kann ich mich schützen? Damit sich das Corona-Virus nicht weiter ausbreitet, sollte man eine regelmäßige und gründliche Handhygiene achten. Das ist in jedem Fall wichtig, auch um sich vor anderen Infektionen wie einer Grippe oder Erkältung zu schützen. Wie bei Grippewellen auch, ist es am besten große Menschenmengen zu meiden und zu Erkrankten Abstand zu halten. Achten Sie auf ein gutes Immunsystem: Ausreichend Schlaf, Vitamin-C-reiche Ernährung und Zink aus Ihrer Apotheke stärken Ihre körpereigene Abwehr. Was sind Viren? Viren sind einfach gebaut und winzig. Sie sind nur rund 20 bis 300 Nanometer groß, sodass man sie nicht mit einem gewöhnlichen Lichtmikroskop, sondern nur im Elektronenmikroskop sehen kann. Sie bestehen aus einem oder mehreren Molekülen. Diese enthalten Erbgut und sind manchmal von einer Eiweißhülle umgeben. Da sie keinen eigenen Stoffwechsel haben und nicht selbst Energie gewinnen, gelten sie – streng genommen – nicht als Lebewesen. Nach außen gestülpte Proteine verleihen den Corona-Viren ein kranz- oder kronenhaftes Aussehen, daher kommt ihr Name. Auf dem Laufenden bleiben Die Kliniken in Deutschland sind auf mögliche Krankheitsfälle vorbereitet und Forscher entwickeln bereits einen Impfstoff gegen das Corona-Virus. Sie haben noch Fragen zum Corona-Virus? Umfangreiche Informationen gibt es beim Robert Koch-Institut, der zentralen Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung, auf den Seiten der Weltgesundheitsorganisation und auf den Länderseiten des Auswärtigen Amtes.