Ausflug der Schlagsdorfer und Carlower Kirchengemeinde
Zur schönen Maienzeit geht die Kirchengemeinde Schlagsdorf wieder gemeinsam auf Fahrt mit der Carlower Nachbar-Kirchengemeinde.
Ziel ist diesmal das Kloster Dobbertin. Einen Einblick in die heutige Nutzung des Klosters mit Werkstätten und Hilfeeinrichtungen der Diakonie, aber auch in die Geschichte des Klosters bekommen wir bei einer Führung. Nach dem Mittagessen auf dem Klostergelände fahren wir nach Plau am See und gehen dort an Bord eines Ausflugsschiffs. Bei Kaffee und Kuchen genießen wir den herrlichen Ausblick über den Plauer See. Der Ausflug findet am 23. Mai statt und kostet insgesamt 42 Euro. Anmeldung bitte im Schlagsdorfer oder Carlower Pfarrhaus.
Mit freundlichen Grüßen,
Hanna Blumenschein
Kloster Dobbertin
Das denkmalgeschützte Kloster Dobbertin bei Goldberg (Mecklenburg) im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einer Halbinsel am Nordufer des Dobbertiner Sees und ist durch den Klosterpark mit dem Ort Dobbertin verbunden. Es war eines der größten Nonnenklöster des Benediktinerordens in Mecklenburg. Nach der Umwandlung 1572 in ein adliges Damenstift wurde das nun Landeskloster mit seinem neu gebildeten Klosteramt bis zu seiner Auflösung 1918 zu einem der größten und reichsten Wirtschaftsunternehmen in Mecklenburg.
Heute wohnen dort Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung. Denkmalgerecht sanierte „Damenhäuser“, neu errichtete Werkstätten für Behinderte sowie eine Schule für individuelle Lebensbewältigung in den sanierten Klausurgebäuden kennzeichnen die heutige Einrichtung des diakonischen Werkes. Das Kloster Dobbertin ist in seiner Gesamtheit eine der am besten erhaltenen Klosteranlagen in Mecklenburg.
Plauer See (Mecklenburg)
Plauer See | ||
---|---|---|
Seeluster Bucht mit Wasserflugzeug in Plau am See |
||
GKZ | DE: 59259 | |
Geographische Lage | Landkreise Mecklenburgische Seenplatte und Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland | |
Zuflüsse | Lenzkanal (Elde) aus dem Petersdorfer See | |
Abfluss | Elde → Elbe | |
Inseln | Kohlinsel | |
Städte am Ufer | Plau am See | |
Daten | ||
Koordinaten | ♁53° 28′ N, 12° 18′ O53.46583333333312.307562Koordinaten: 53° 28′ N, 12° 18′ O | ![]() ![]() |
|
|
||
Höhe über Meeresspiegel | 62 m ü. NHN | |
Fläche | 38,4 km²[1] | |
Länge | 14,2 km[1] | |
Breite | 4,8 km[1] | |
Volumen | 300,0 Mio. m³dep1[1] | |
Umfang | 57 km[2] | |
Maximale Tiefe | 25,5 m[1] | |
Mittlere Tiefe | 6,8 m[1] | |
pH-Wert | 8,4 | |
Einzugsgebiet | 1109 km²[2] |
Der Plauer See in Mecklenburg-Vorpommern liegt größtenteils im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Die beiden nördlichen Buchten bei Alt Schwerin gehören zum Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.
Lage
Er wird von der Elde von Ost nach West durchflossen und ist insgesamt Bestandteil der Bundeswasserstraße Müritz-Elde-Wasserstraße[3] mit der Wasserstraßenklasse I; zuständig ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg. Durch den Global Nature Fund wurde dem Gewässer der Titel Lebendiger See des Jahres 2011 verliehen.[4]
Der Plauer See ist mit einer Fläche von 38,4 km² der drittgrößte See in Mecklenburg-Vorpommern und der siebtgrößte in Deutschland. Er hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von rund 14 Kilometern, eine maximale Breite von 5 Kilometern und eine durchschnittliche Tiefe von 6,8 Metern. Er besitzt über die Elde Verbindungen zum Fleesensee, zum Kölpinsee und zur Müritz im Osten und zur Elbe im Westen. Am Westufer des Plauer Sees liegt die namensgebende Stadt Plau am See, die auch das Zentrum des Fremdenverkehrs in dieser Region ist. Rund um den Plauer See gibt es viele touristische Einrichtungen, wie die am Ost- und Nordufer, in der Nähe der Stadt Plau und auf der Insel Plauer Werder im Norden gelegenen Campingplätze. Der See wird von einem (großenteils noch unbefestigten) Radrundweg umgeben.
Der Plauer See wurde im 12. Jahrhundert Cuzhin oder Kuzin genannt, wie die gleichnamige Siedlung und Burg Kutin oder Kutsin – dem heutigen Quetzin – am Westufer des Sees.[5] Erst später bekam der See den Namen der am Ufer liegenden Stadt Plau.
Der nordwestliche Teil des Sees liegt im Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See.